*** Wir machen Winterpause! *** Ab 7. Januar haben wir wieder geöffnet. *** Onlineshop: Versand wieder ab 7. Januar! ***
Ausverkauft
Größe: 40 cm x 40 cm
Jahr: 2020
Nummeriert: Ja
Signiert: Ja
gerahmt: Nein
Edition von: 20

Coco Bergholm

Lässt sich ein System gewaltfrei modifizieren? Inwieweit kann der öffentliche Raum als ein Ort des Diskurses genutzt werden? Der uns umgebende städtische Raum birgt eine Masse an sich verändernden Zeichen und sozio-kulturellen Codes. Coco Bergholms Einzelausstellung ›Echos‹ widmet sich den subtilen Kommunikationsstrukturen, jene, die wir manchmal erst auf den zweiten Blick bemerken. Sie bedient sich dabei den Mitteln der Camouflage, die sie in ihren Arbeiten als eine Art Deckmantel nutzt, um den Blick für Inkonsistenzen und Selbstwidersprüche unserer gesellschaftlichen Muster zu schärfen. Welche Facetten der Tarnung und Privatheit bietet der öffentliche – also offene – Raum? Welches Potential für Austausch, Kommunikation und Meinungsbildung birgt er? Bergholms Ausgangspunkt ist die Falte. Teils malerisch und fotografisch, teils in Form von tatsächlicher Kleidung rückt sie in Falten geworfene Oberflächen ins Bild. In Bergholms künstlerischen Ansatz erscheint die Falte aber alles andere als einfältig, denn sie verweist in ihrer visuellen Präsenz auf grundlegende Referenzordnungen: ein Faltenwurf setzt immer ein Minimum an Kraft voraus, der den zuvor glatten Stoff in seiner Form veränderte. Aufgrund der flexiblen Stofflichkeit der zusammenhängenden Fasern, evoziert eine Falte meist eine weitere. Diese gegenseitige Bedingtheit der Wirkverhältnisse lässt sich metaphorisch in den Sphären der Sprache und der Zeichen weiterdenken, die Bergholm bewusst in Form von Zitaten und Parolen in ihre Ausstellung einbindet. Jedes Wort und jede Geste bedingt wiederum eine andere. Eine These oder eingenommenen Haltung ist durch einen bestimmten Stimulus angestoßen worden und erzeugt wiederum neue Impulse. Diese Art von sich gegenseitig animierender Assoziationsbrücken rezipiert und testet Bergholm sowohl in ihrer künstlerischen Praxis als auch in ihrem konzeptuellen Ausstellungsarrangement. Ähnlich wie das ›Konzept der drei Häute‹ von Friedensreich Hundertwasser, demnach der Mensch von drei Schichten umgeben ist - der organischen Haut, der Kleidung und den Gebäudemauern - versteht Bergholm den öffentlichen Stadtraum als eine Art verflochtene Oberfläche. Von einer konkreten Stofflichkeit ausgehend lassen sich urbane Charakteristika wie Graffiti, Plakate, Schriftzüge etc. als eine Art Veränderungen der ursprünglichen Form, als Falten oder widerhallende Echos interpretieren. Ganz unmittelbar partizipiert jeder von uns daran, nicht allein als handelndes, sprechendes Individuum, sondern auch mit den visuellen Ausdrucksmöglichkeiten unserer eigenen Oberfläche: mit tätowierter, geschminkter Haut, mit unserer Kleidung, mit der Gestaltung unseres (Wohn-)raums. Ein Echo ist ein Widerhall, der dann entsteht, wenn die Reflexionen einer Schallwelle durch eine Distanz so stark verzögert sind, dass der vorausgegangene Schall als separates Hörereignis wahrnehmbar wird. Damit ist das Echo, wie der sich fortsetzende Faltenwurf, ähnlich aber nie identisch mit seinem Vorgänger. Als künstlerisches Konzept angewendet, kann diese getarnte Abweichung, mindestens gedankliche Perspektivwechsel anstoßen.
Mehr über Coco Bergholm
Switch language!

Please select your language / Bitte wähle deine Sprache

close / schließen