• Künstlerinnen und Künstler
  • Art
  • Technik
  • Stil
  • Preis
Filter
Alle Filter zurücksetzen
@kriegundfreitag
1010
108
1fachbeste
A Q U A G R I N G O
Aaron Li-Hill
Akut
Alberto Lamback
ALIAS
Ana Barriga
Andrea Wan
Andrew Hem
Base TwentyThree
Bezt
Björn Holzweg
Bond Truluv
Coco Bergholm
Corinna Holthusen
D*Face
Darko C. Nikolic
Does
Doppeldenk
Edel Rodriguez
Eike König
Elmar Lause
Evoca1
Evol
FAITH XLVII
Florian Eymann
Flying Förtress
Formula76
Gera1
Giorgiko
Guido Zimmermann
Hati.Hati.Mas
Hendrik Czakainski
Jakobus Durstewitz
James Bullough
James Reka
Joachim Bosse
Johan Schäfer
John Trashkowsky
Julia Benz
KKADE
Kunstrasen
Laurence Vallières
Leon Keer
Low Bros
MadC
Madderdoit?
Mando Marie
Marc Burckhardt
Marie-Claude Marquis
Markus Genesius
Martin Whatson
Mateo
Maya Hayuk
Michel Lamoller
Mina Mania
Miss Me
Misterpiro
Moki
Murmure
Nafir
Nico Sawatzki
Nik Ramage
Nychos
Okuda San Miguel
Onur
Pablo Dalas
Pascal Kerouche
Paul Punk
Philipp Liehr
PUSH
Random EXP
Rebelzer
Roamcouch
Ronan Dillon
Samy Deluxe
Shawn Huckins
Shepard Fairey
Slinkachu
Stefan Winterle
SweetUno
Swoon
Tizian Baldinger
Tomislav Topic
Tony Futura
Tristan Eaton
Twoone
Various & Gould
Wojtek Klimek
Hoodie
T-Shirt
Multiples
Buch
Wein
Leuchtobjekt
Zeichnung
Clothes
Druck
Painting
Puzzle
Edition
Skulptur
Unikat
Graphite
Wood carving
etching
Letterpress
Intarsia
Collage
Spraypaint
Offset Print
Kohle
Fotoabzug
Acryl
Verschiedene Materialien
Aquarell
Keramik
Giclée-Druck
Bleistift
Assemblage
Tinte
Öl
Siebdruck
Stencil
Street Art
Fine Art
Zeitgenössisch
Fotografie
Graffiti
Typografie
Pop Art
Figurativ
Urban Art
Abstrakt
Sortieren nach Preis:
Aufsteigend Absteigend
Preisspanne
bis 200€ | zwischen 200€ und 500€ | über 500€ | Alle Preise
Filter
Zurücksetzen
Ausblenden:
Unikate
|
Editionen
|
Verschiedenes
|
Verkauft

Michel Lamoller

Michel Lamoller verwendet die Fotografie als Material, um vielschichtige Skulpturen zu schaffen, die sich an der Grenze zwischen Objekt und Bild bewegen. Indem er die ursprüngliche Verwendung der Fotografie verfremdet, greift Lamoller die Repräsentation vor allem deshalb wieder auf, weil es ihm auf diese Weise gelingt, ihre Fähigkeit, die Grenzen des Bildes zu erweitern, aufzuzeigen. Er tut dies, indem er spielerisch und konzeptionell vorgeht und gleichzeitig ein Gefühl der Überraschung und Verblüffung hervorruft - er geht zurück zu den Grundlagen der ästhetischen Erfahrung. Mit seinen Arbeiten schafft Lamoller (oft ortsspezifische) Eingriffe in den Ausstellungsraum, die Hand in Hand mit dem imaginären Akt gehen, der vom Betrachter erwartet wird. Die Grenzen des Bildes werden in verschiedene Richtungen gedehnt, in Anspielung auf die ästhetische Wirkung, die der Betrachter durch andere Medien erfahren kann, wie z.B. bei der Begegnung mit einer Skulptur oder auch bei der Beschäftigung mit einem Stück bewegten Bildes. Lamoller experimentiert mit den Medien, versucht neue Möglichkeiten zu finden, bezieht sich aber dennoch klar auf die Tradition der Fotografie, die Realität zu dokumentieren - nur dass sein einzigartiger künstlerischer Prozess nicht in einem Abbild der Realität endet, sondern in Objekten, die in die haptische Welt der Dinge zurückkehren. (parts of this text where taken from Alexandra Athanasidou's text on Michel Lamoller's work)
Mehr über Michel Lamoller
Switch language!

Please select your language / Bitte wähle deine Sprache

close / schließen