



Christian Brinkmann
Christian Brinkmann ist ein in Hamburg lebender audiovisueller Künstler, dessen Schaffen sich im Spannungsfeld von Natur, Technologie und generativer Ästhetik verortet. Mit einem fachlichen Hintergrund in Audio Engineering begann seine künstlerische Laufbahn in der elektronischen Musikproduktion, insbesondere im Bereich atmosphärischer Techno- und Ambient-Kompositionen.
Ein wesentlicher Impuls für die Weiterentwicklung seiner Praxis war die Auseinandersetzung mit der Software TouchDesigner, die ihm neue Möglichkeiten eröffnete, Klang, visuelle Echtzeitprozesse und interaktive Elemente zu einem audiovisuellen Gesamterlebnis zu verweben. In der Folge weitete Brinkmann seine Forschung auf biologische Systeme aus – insbesondere auf Pflanzen –, deren elektrische Signale er mithilfe sensorischer Technologien in generative audiovisuelle Kompositionen übersetzt.
Sein Werk zeichnet sich durch die Integration organischer Prozesse mit digitalen Medien aus. Mit Programmen wie TouchDesigner, Ableton Live und Unreal Engine generiert Brinkmann lebendige, sich ständig wandelnde Klang-Bild-Räume, die häufig durch die Interaktion des Publikums beeinflusst werden. Ein zentrales Anliegen seiner Arbeit ist es, das Unsichtbare – die subtilen, oft übersehenen Verbindungen zwischen Mensch und Natur – erfahrbar zu machen.
Internationale Aufmerksamkeit erlangte Brinkmann insbesondere mit der Arbeit „Floral Resonance“, die weltweit ausgestellt wurde – unter anderem in der Philharmonie Bratislava, im Slowakischen Nationaltheater sowie in nationalen Fernsehausstrahlungen. Die Arbeit wird auch im Rahmen der Ausstellung „Conjunktion“ präsentiert.
FLORAL RESONANCE
Floral Resonance ist eine interaktive audiovisuelle Installation, die die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Pflanze durch technologische Vermittlung sichtbar macht. Im Zentrum steht eine lebende Pflanze, die über kapazitive Sensoren auf die Annäherung der Besucher*innen reagiert. Bereits kleinste Bewegungen in der Nähe der Pflanze generieren eine unmittelbare visuelle und klangliche Rückmeldung im Raum.
Die digitalen Visuals basieren auf einem hochauflösenden 3D-Scan derselben Pflanze und bewahren deren natürliche Textur, Farbigkeit und strukturelle Eigenheiten im digitalen Raum. Durch diese Verbindung organischer und digitaler Komponenten verwandelt Floral Resonance die passive Betrachtung in ein partizipatives, multisensorisches Erlebnis. Das Werk thematisiert nicht nur die Verbundenheit von Mensch und Natur, sondern macht diese auf poetische Weise unmittelbar erfahrbar.